Am 3. März 2025 fand im Landgasthof Kirschenholz in Schillsdorf das Treffen der Regionalmanagements der AktivRegionen Schleswig-Holsteins statt.
Beim ersten Treffen des Jahres stellte Britt Lorenzen vom Netzwerkmanagement die Veranstaltungsplanung für 2025 vor. Die Planung bietet eine bunte Mischung aus internen Austauschformaten, externen Veranstaltungen und zwei weiteren Regionalmanagement-Treffen.
Ein wiederkehrender Tagesordnungspunkt sind aktuelle Informationen aus dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz. Hier wurden unter anderem das Regionalbudget 2025, die Norla sowie Fragen zur Dokumentation von Interessenkonflikten bei der Projektauswahl angesprochen.
Als eine der herausragenden Aktivitäten aus den AktivRegionen berichtete Regionalmanagerin Levke Bauer über den Austauschbesuch der LAG Delitzscher Land aus Sachsen mit den LAGen Eider-Treene-Sorge und Südliches Nordfriesland. Die Gäste interessierten sich insbesondere für Bildungsarbeit im ländlichen Raum, wie z.B. den Strukturplan der regionalen Volkshochschule. Der Kontakt wird fortgeführt!
Ein weiterer Punkt des Treffens war die Frage, wie Jugendvertretungen der AktivRegionen zusammengebracht werden können. Um die Idee eines Vernetzungstreffens in die Tat umzusetzen, hat sich eine Gruppe von fünf AktivRegionen gebildet.
Zum Abschluss stellten Sonja Zastrow und Marlene Lorenzen von NAH.SH das „mobiliteam“ vor, die zentrale Anlaufstelle für alle Kommunen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Mobilität ist in allen Regionen ein Top-Thema und so nahmen die Regionalmanager:innen das Angebot dankbar an, Wissenswertes über die Möglichkeiten der Kooperation und Unterstützung durch das Team zu erfahren.
Am Ende waren sich alle Teilnehmenden einig: Das Treffen bot wie immer eine wertvolle Plattform für den direkten Austausch zu Themen und Herausforderungen, die alle AktivRegionen bewegen.